Wartung Ihres Aquaponik-Systems im Sommer

01 July 2025
Entretenir son système aquaponique en été

Aquaponik ist eine effektive Lösung gegen Wasserknappheit und zunehmend heiße Sommer, die der traditionellen Landwirtschaft schwer zu schaffen machen. Dennoch bleibt die Sommersaison eine Herausforderung: intensive Hitze, schnelle Verdunstung und strapazierte Pflanzen. Glücklicherweise kann Ihr Fisch-Pflanzen-Ökosystem mit den richtigen Praktiken nicht nur überleben, sondern auch in der Sonne gedeihen.

Aquaponik steht vor sommerlichen Herausforderungen

Der Sommer ist eine vielversprechende Jahreszeit für Aquaponik : Pflanzen wachsen schnell, die Sonne regt die Photosynthese an und die Natur wird zum natürlichen Spielplatz für Aquaponik-Enthusiasten. Allerdings bringt diese Zeit auch Hitzestress, erhöhte Verdunstung und mögliche Ungleichgewichte im System mit sich.

Das Wasser erwärmt sich, Sauerstoff wird knapp, und Fische und Pflanzen können leiden, wenn keine Anpassungen vorgenommen werden. Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie auf die Besonderheiten der Sommersaison reagieren, um ein gesundes, produktives und angenehmes Aquaponik-System für Ihre Fische und Pflanzen zu erhalten.

Auswirkungen von Hitze auf Wasser und Fische

Im Sommer können steigende Wassertemperaturen in der Aquaponik problematisch werden : Ab einem bestimmten, artspezifischen Schwellenwert leiden die Fische und können bei anhaltender Hitze sogar sterben. Zudem ist der Sauerstoffgehalt des Wassers umso geringer, je wärmer es ist, was die Situation zusätzlich verschärft. Die Fische schnappen daraufhin nach Luft, fressen weniger und ihr Stoffwechsel gerät aus dem Gleichgewicht.

Achten Sie bei der Planung Ihres Aquaponik-Systems auf die Auswahl von Pflanzenarten, die an das lokale Klima und die Temperaturschwankungen angepasst sind. Alternativ können Sie auch ein Wasserheiz-oder-kühlsystem in Betracht ziehen.

Stellen Sie Ihr Aquarium im Sommer möglichst in den Schatten (mit einer Plane oder einem Sonnendach), um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Sollte die Temperatur trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen die zulässigen Grenzen überschreiten, sollten Sie Ihre Fische an einen kühleren Ort bringen.

Verdunstungsrisiko und Wasserstandsmanagement

Im Sommer kann ein Aquaponik-System durch Verdunstung und Pflanzenverbrauch täglich zwischen 1 und 5% seines Wasservolumens verlieren. Dieser Verlust ist noch größer, wenn das System Wind ausgesetzt ist oder in einem Gewächshaus ohne Belüftung installiert ist. Ohne regelmäßige Wasserzufuhr sinkt der Wasserstand, was zu Abfallkonzentrationen, Störungen des chemischen Gleichgewichts und sogar zum Trockenlaufen der Pumpe führen kann.

Um diese Auswirkungen zu begrenzen, überprüfen Sie täglich den Wasserstand und füllen Sie bei Bedarf frisches Wasser nach. Verwenden Sie hochwertiges Wasser : gefiltertes Regenwasser oder Leitungswasser, das mindestens 24 Stunden stehen gelassen wurde, um Chlor zu entfernen. Die direkte Zugabe von Chlorwasser kann die Fische stressen und nützliche Bakterien im Filter zerstören.

Decken Sie Wasseroberflächen so gut wie möglich ab, um die Verdunstung zu reduzieren : mit Brettern, schwimmenden Deckeln, Wasserpflanzen (wie Wasserlinsen) oder sogar einem Schattennetz über dem Becken. Diese Lösungen haben einen doppelten Vorteil: Sie begrenzen den Wasserverlust und tragen zur Aufrechterhaltung einer stabileren Temperatur bei. Denken Sie außerdem daran, den pH-Wert und die Salzkonzentration nach starker Verdunstung zu überwachen : Regelmäßiges Nachfüllen von frischem Wasser hilft, Nitrate zu verdünnen und das Gleichgewicht Ihres Ökosystems zu bewahren.

Sommergeeignete Pflanzen in der Aquaponik

Wählen Sie Pflanzen, die Wärme und viel Sonnenlicht bevorzugen. Basilikum eignet sich beispielsweise ideal für die Aquaponik im Sommer : Es gedeiht in nährstoffreichem Wasser und warmen Temperaturen, Bedingungen, die in einem Sommersystem üblich sind. Auch Tomaten gedeihen bei viel Licht und Wärme ; der Sommer ist die perfekte Jahreszeit für sie.

Auch Paprika, Gurken, Auberginen und Zucchini gedeihen in der Sommerhitze. Diese Fruchtpflanzen benötigen mehr Nährstoffe, daher sollte Ihr Biofiltrationssystem mithalten. Bei Hitzewellen sollten Sie Ihre empfindlichsten Pflanzen schützen : Selbst robuste Pflanzen können unter der prallen Sonne leiden.

Das Anbringen eines leichten Sonnensegels oder das Lüften des Gewächshauses bei Hitzewellen kann Blattbrand vorbeugen. Sie können auch Pflanzen mit unterschiedlichen Wachstumszyklen kombinieren : Pflanzen Sie Salat oder Spinat zwischen größere Tomaten oder Zucchinipflanzen. So spenden die größeren Pflanzen den empfindlicheren Schatten und verhindern, dass der Salat zu schnell Samen bildet.

Kleine Minimelonen oder Wassermelonen können auch in einem vertikalen oder tiefen Containersystem versucht werden, vorausgesetzt, sie haben Sonne, eine gute Rankhilfe und ausreichend Luftzirkulation.

Für Gärtner, die Produktivität und Ästhetik kombinieren möchten, sind Kapuzinerkresse zu dieser Jahreszeit ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl : Sie sind essbar, schmücken Ihr System und ziehen Bestäuber an.

So optimieren Sie die Sauerstoffversorgung des Wassers

Je wärmer das Wasser, desto weniger Sauerstoff kann es speichern : Bei 30 °C ist die natürliche Sauerstoffzufuhr deutlich geringer als bei 20 °C. Im Sommer sollten Sie daher die Belüftung Ihres Aquaponik-Systems erhöhen.

Schritt 1 : Sorgen Sie für eine gute Wasserzirkulation. Ständig bewegtes Wasser (Brunnen, Wasserfall, Tropfen) fördert den Gasaustausch. Lassen Sie die Umwälzpumpe stets auf maximaler Förderleistung laufen.

Statten Sie Ihre Pools anschließend mit leistungsstarken Luftverteilern (Sprudlern) aus, die während der warmen Jahreszeit rund um die Uhr in Betrieb sind. Achten Sie darauf, dass der Sprudler in jedem Becken richtig eingetaucht ist, um eine optimale Diffusion der Mikroblasen zu gewährleisten.

Es kann auch eine gute Idee sein, einen zweiten Luftkompressor oder Bubbler hinzuzufügen während Hitzewellen, insbesondere wenn Sie viele Fische haben.

Noch ein Tipp : Sie können eine Oberflächenumwälzpumpe installieren, die Luft in den Wasserstrom des Pools einbläst. Dies kombiniert Umwälzung und Sauerstoffanreicherung.

Beobachten Sie schließlich das Verhalten Ihrer Fische : Wenn sie an der Oberfläche Luft schnappen, bedeutet das, dass ihre Nahrung sauerstoffarm ist. Sie können dann die Futtermenge etwas reduzieren. Kurz gesagt : Bei heißem Wetter sollten Sie den Sauerstoffgehalt des Wassers konstant aufrechterhalten, um den natürlichen Abfall auszugleichen und Stress für die Organismen im System zu vermeiden.

Fehler, die in der Aquaponik während der Hitze vermieden werden sollten

Überfütterung der Fische : Bei großer Hitze kann der Appetit der Fische nachlassen. Nicht gefressenes Futter verrottet im Aquarium, verbraucht Sauerstoff und verdirbt das Wasser. Geben Sie kleinere Portionen und entfernen Sie Reste nach 5–10 Minuten.

Schatten ist tabu : Direkte Sonneneinstrahlung auf Ihr Aquarium heizt es schnell auf. Lassen Sie Ihr Aquarium daher nicht ungeschützt in der prallen Sonne stehen. Bringen Sie einen Schattenspender oder eine Abdeckung über zumindest einem Teil des Aquariums an. So bleiben Ihre Fische kühl und das Wasser verfärbt sich weniger schnell grün.

Überbesatz mit Fischen : Im Sommer ist der Sauerstoff knapp, daher ist ein Überbesatz noch riskanter. Halten Sie eine angemessene Dichte (z. B. ca. 20 kg Fisch pro 1000 l Wasser) ein, um ein Massensterben bei Hitzewellen zu vermeiden.

Vernachlässigung des Wasserstandes : Bei schneller Verdunstung kann der Pegel innerhalb weniger Tage um mehrere Zentimeter sinken. Wenn kein Nachfüllen erfolgt, wird die Pumpe dem Ansaugen von Luft ausgesetzt und es kommt zu einer Konzentration von Abfallstoffen. Überprüfen Sie bei heißem Wetter täglich den Füllstand und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach.

Plötzliches Hinzufügen von Eiswasser : Ein zu schnelles Abkühlen kann den Fisch schockieren. Geben Sie niemals große Mengen sehr kaltes Wasser auf einmal hinzu und werfen Sie keine Eiswürfel hinein.
direkt in das Aquarium. Ein thermischer Schock kann sie töten. Wenn Sie das Wasser auffrischen müssen, sollten Sie es lieber in kleinen, über den Tag verteilten Schritten wechseln.

Vergessen Sie die Notlüftung : Ein Stromausfall von wenigen Stunden ist an einem heißen Tag ohne Notklimaanlage tragisch. Planen Sie nach Möglichkeit ein Batterie-Backup-System ein
(Solarluftpumpe, Sauerstoffversorgung durch Schwerkraftwasserfall), um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können und die Sauerstoffversorgung aufrechtzuerhalten, wenn die Hauptpumpe ausfällt.